Die Fasnacht in Bassersdorf wurde erstmals 1420 erwähnt, findet jeweils vom Schmutzige Dunschtig bis Gigelizyschtig statt und gilt als grösste Fasnacht im Zürcher Unterland. Das fünftägige Programm wird von vielen Akteuren mitgestaltet. Heutzutage bereichern unter anderem die weiter unten aufgezählten Vereine die Bassersdorfer Fasnacht.
Mehr zur Geschichte erfährst du im Band IV der Bassersdorfer Heimatbücher mit dem Titel:
"Der erbrachte Beweis von Narrengeist"
FAKOBA
Das FAKOBA hält während den fünf schönsten Tagen im Jahr nicht nur alle Zügel in der Hand, sondern betreibt zudem das grosse Festzelt auf dem Dorfplatz wie auch die berühmt berüchtigten Maskenbälle in der Turnhalle Mösli. Zudem organiersiert das FAKOBA die beiden Umzüge und baut den einen oder anderen Wagen gleich selbst.
EHC Bassersdorf
Der Eishockeyclub Bassersdorf bereichert seit Jahrzehnten die Strassenfasnacht. Für alle jene, die sich noch Jung fühlen, ist ein kurzer Abstecher in das weitherum bekannte EHC-Partyzelt ein Muss.
TV Bassersdorf
Der Turnverein Bassersdorf bereichert seit Jahrzehnten die Strassenfasnacht. Während er früher eine Partyzelt betrieb, sorgt er unterdessen für ein gemühtliches TV-Raclette-Stübli mitten auf dem Dorfplatz.
FC Bassersdorf
Der Fussballclub Bassersdorf bereichert seit Jahrzehnten die Strassenfasnacht. Der mitgliederstärkste Bassersdorfer Verein hat mit seinem FC-Partyzelt auch während der fünften Jahreszeit ein "Kickerstübli".
Bazzilsmannli
Die Bazzilsmannli verkörpern die Dorfgeschichte von Bassersdorfer. Diese Maskengruppe besteht aus lauter Figuren, welche Bassersdorf prägten. Kein Wunder ist es eine riesige Bereicherung, wenn Sie jeweils die Bassersdorfer Umzüge mitgestalten.
Zudem betreiben die Bazzilsmannli den Kulturschopf und bereichern damit ebenfalls die Dorffasnacht.
Kookaburra
Die Bassersdorfer könne sich ohne die Kookaburra keine Fasnacht vorstellen. So ist es kein Wunder, dass die Guggenmusik aus Nürensdorfer im Volksmund gerne als einheimische Gugge bezeichnet wird.
Seelenfänger
Die furchteinflössenden Seelenfänger bereichern seit Jahren die Bassersdorfer Umzüge. Besonders beim Nachtumzug sorgen sie mit ihrem Feuerspektakel immer wieder für Begeisterung.
Die Pajassen
Der Bubenmarsch von der Bubenfastnacht wird von einem autonomen OK organisiert. Dieses setzt sich zusammen aus den Pajassen:
1. Alt-Pajass | Urs Wegmann | 2006 bis 2012 |
2. Alt-Pajass | Fabian Moser | 2009 bis 2015 |
3. Alt-Pajass | Brigitte Siber | 2013 bis 2019 |
4. Alt-Pajass | René Moggio | 2016 bis 2021 |
5. Alt-Pajass | Karin Sonderegger-Ziörjen | 2018 bis 2025 |
1. amtierender Pajass | Andrin Hasler | seit 2021 |
2. amtierender Pajass | Martin Weiss | seit 2025 |
und viele mehr...
Nebst den oben aufgezählten Vereinen, welche Jahr für Jahr die Bassersdorfer Fasnacht mitgestalten, bereichern auch unzählige auswertige Guggen, Fuss- und Wagenbaugruppen unsere Maskenbälle und Umzüge. Mehr dazu findet du in unserem Umzugsprogramm und Guggenfahrplan.